Direkt zum Inhalt

Marc Kuben | Hausarztpraxis Rosenweg

Fachrichtungen
Allgemeinmedizin
Schwerpunkte / Zusatzqualifikationen
Akupunktur
Chirotherapie
Naturheilverfahren
Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Schwerpunkte / Leistungen
Diagnostik und Therapie Diabetes mellitus Typ 2
Standort
Kontaktdaten
  • Rosenweg 15 | 79312 Emmendingen
  • info [at] hausarztpraxis-emmendingen.de
  • +49 7641 1269
  • +49 7641 2841
Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 11:00 und 16:00 - 19:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 10:00 und 14:00 - 17:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Allgemein: Termine nach Vereinbarung

Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert | Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg

Leitung
Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert
Fachrichtungen
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Innere Medizin und Gastroenterologie
Schwerpunkte / Zusatzqualifikationen
Andrologie
Diabetologie (DDG)
Endokrinologie
Innere Medizin
Notfallmedizin
Wofür wir stehen

Den ganzen Menschen sehen und behandeln

Endokrinologie und Diabetologie

Dieses Motto ist besonders in der Endokrinologie und Diabetologie unser Ziel. Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen pflegerischen und ärztlichen Bemühungen stehen Sie als Patient, nicht nur mit Ihrer Hormonerkrankung, sondern ganz besonders mit Ihren Sorgen und Ängsten. Wir tun alles, um den kranken Menschen nicht nur durch unsere fachliche Kompetenz und Erfahrung, sondern auch durch unser Einfühlungsvermögen eine nach den neusten Erkenntnissen der Medizin optimale und umfassende Behandlung zukommen zu lassen.

Der große Einsatz und die Fähigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen dazu bei, dass Sie sich als Patientin und Patient bei uns nicht nur kompetent behandelt, sondern auch wohl fühlen können.

Unser Service

Im Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie werden Patientinnen und Patienten mit sämtlichen Hormonerkrankungen, Knochenstoffwechselerkrankungen und Diabetes mellitus versorgt.

Unsere Leistungen umfassen dabei

 

Darüber hinaus bieten wir in den Funktionsabteilungen apparative Untersuchungen zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung dieser Erkrankungen an.

Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Private Krankenversicherung (PKV)
Schwerpunkte / Leistungen
Diabetesberatung und -schulungen
Diabetologische Fußambulanz
Diagnostik und Therapie Diabetes mellitus Typ 1
Diagnostik und Therapie Diabetes mellitus Typ 2
Ernährungsberatung
Insulinpumpentherapie
Kontinuierliche Glukosemessung (CGM)
Notfallbehandlung
Psychotherapie
Schwangerschaftsdiabetes
Logo Universitäts Klinikum Freiburg
Standort
Kontaktdaten
  • Hugstetter Str. 55 | 79106 Freiburg
  • office-seufert.med [at] uniklinik-freiburg.de
  • +49 761 27034200
  • +49 761 27034130
Öffnungszeiten
  • Montag bis Freitag: 08:30 - 12:00 (Ambulanzen)
  • Allgemein: Stationen und Notaufnahme: Jeden Tag 24 Stunden

OA Claus Vollbrandt | Ev. Diakoniekrankenhaus

Fachrichtungen
Innere Medizin
Schwerpunkte / Zusatzqualifikationen
Diabetologie (DDG)
Gastroenterologie
Wofür wir stehen

Unser Team besteht aus:

- Diabetesberaterin DDG / Ernährungsberaterin DGE

- Diabetesassistentin DDG

- zwei Diabetologen in Ausbildung

Stationäre Diagnostik und Therapie aller Diabetesformen
(Typ 1, Typ 2, Typ 3, Schwangerschaftsdiabetes und seltene Diabetesformen).

Ambulante Diagnostik und Diabetestherapie bei Privatversicherten.

Unser Service

Diabetesschulungen in Kooperation mit dem Diabetesnetz Breisgau e.V.

Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Schwerpunkte / Leistungen
Diabetesberatung und -schulungen
Diagnostik und Therapie Diabetes mellitus Typ 1
Diagnostik und Therapie Diabetes mellitus Typ 2
Ernährungsberatung
Notfallbehandlung
Schwangerschaftsdiabetes
Standort
Kontaktdaten
Öffnungszeiten
  • Montag bis Freitag: 8:00 - 17:00
  • Allgemein: Termine nach Vereinbarung

Rehaklinik Glotterbad | Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische und Innere Medizin

Name/n
Ärztliche Direktorin:
Dr. med. Britta Menne
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachrichtungen
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Schwerpunkte / Zusatzqualifikationen
Diabetologie (DDG)
Wofür wir stehen

Die Rehaklinik Glotterbad ist eine moderne, bestens
ausgestattete Klinik am Rande des Glottertals, nahe bei
Freiburg. 170 komfortable Einzelzimmer (einige davon
stehen als Zwei-Bett-Zimmer für Paare zur Verfügung)
präsentieren sich in moderner Ausstattung.
In der Klinik gibt es umfassende Therapien und Freizeiteinrichtungen (u. a. Schwimmbad, Saunalandschaft, Sport). Die Klinik liegt sehr ruhig in einer parkähnlichen
Anlage.

Diabetes mellitus und psychische Erkrankungen begünstigen sich gegenseitig und sind mit einem deutlich erhöhten Risiko zur Entwicklung von Folgeschäden und Komplikationen sowie Chronifizierung und Verlust an Lebensqualität verbunden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist ein integriertes, die
somatischen und psychosozialen Aspekte berücksichtigendes Therapieangebot erforderlich.

Die Komplexität der erforderlichen multimodalen-psychotherapeutischen Interventionen bei Patienten mit Diabetes mellitus und einer psychosomatischen Komorbidität implizieren die Notwendigkeit eines primär psychosomatisch ausgerichteten Behandlungsangebotes mit zusätzlicher diabetologischer Expertise.

Unter Berücksichtigung störungsspezifischer Therapiemodalitäten, des diabetischen Krankheitsstadiums, der somatischen und psychischen Begleiterkrankungen und der psychosozialen Situation des Patienten werden in der Rehaklinik Glotterbad individuelle zielorientierte Therapiebausteine zusammengestellt.

Der Behandlungsverlauf erfolgt unter regelmäßiger Überprüfung und ggf. Korrektur der Behandlungsziele durch den zuständigen psychotherapeutisch qualifizierten Stationsarzt, unterstützt durch ein multiprofessionales Team, mit diabetologischer, psychotherapeutischer, ernährungs- und bewegungstherapeutischer Kompetenz.

Unser Service

Diagnostik

Grundlage jeder Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus ist die umfassende biopsychosoziale Untersuchung und Diagnostik:

  • Biografische Anamnese unter besonderer Berücksichtigung des „life events“ Diabetes mellitus, der Folgeschäden, der bisherigen therapeutischen Bemühungen und des individuellen Krankheitserlebens
  • Gründliche Diagnostik und Differenzialdiagnostik begleitender Angst- und Essstörungen sowie depressiver Störungen und Zwangsstörungen
  • Körperliche Untersuchung
  • Umfassende laborchemische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der diabetesspezifischen Marker und Prognoseindikatoren
  • Apparative Untersuchungen wie EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, 24-h-RR, Echokardiographie, Doppelsonographie der Gefäße, abdominelle Sonographie, Schlafapnoescreening, Lungenfunktion, augenärztliche- und neurologische Untersuchungen
  • Sozialmedizinische Anamnese: Beeinträchtigung von körperlichen und psychischen Funktionen, von Aktivität und Teilhabe im privaten und beruflichen Kontext, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), GdB, MdE, Rentenantrag etc.

Therapie

Die Therapie und die Planung der Behandlung werden mit dem Patienten gemeinsam unter Berücksichtigung der somatischen, psychischen und sozialen Befunde sowie der individuellen Erwartungen des Patienten besprochen und individuell festgelegt.

  • Entwicklung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung.
  • Erarbeitung eines gemeinsamen biopsychosozialen Verständnisses der diabetischen Stoffwechselerkrankung und deren Auswirkung auf die Lebensgestaltung sowie  die sozialen Interaktionen und evtl. psychosomatischen und/oder somatischen Begleiterkrankungen.
  • Vermittlung von störungsspezifischen Kenntnissen und Möglichkeiten diese in das individuelle und familiäre Lebenskonzept zu integrieren.
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit und individuellen, wie familiären Ressourcen.
  • Reduktion von diabetes- und psychischen komorbiditätsbezogenen Symptomen, Reduktion der Gesundheitsrisiken durch Verhaltensmodifikation und Optimierung der medikamentösen und nicht medikamentösen Therapie.
  • Erarbeitung eines realitätsbezogenen Konzeptes zur weiteren ambulanten Versorgung.
  • Einbeziehung der Familienangehörigen in die Schulungskonzepte und Verhaltensmodifikationen.
  • Reintegration in das soziale und berufliche Umfeld, Förderung einer umfassenden Teilhabe im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext.
  • Vermittlung von ambulanten Unterstützungsmöglichkeiten, wie Diabetologen, diabeteserfahrenen Psychotherapeuten, Selbsthilfegruppen, Diabetessportgruppen und beruflichen Integrationsangeboten
Schwerpunkte / Leistungen
Diabetesberatung und -schulungen
Diagnostik und Therapie Diabetes mellitus Typ 1
Diagnostik und Therapie Diabetes mellitus Typ 2
Ernährungsberatung
Psychotherapie
LOGO der Deutschen Diabetes Gesellschaft: Klinik für Diabetes Patienten geeignet
Standort
Kontaktdaten